Triathlon und Duathlon
Jugend Duathlon
Duathlon Veranstaltungen werden oft auch für Kinder und Jugendliche angeboten. Bei großen Triathlon Veranstaltungen, bei dem für die Kids kein Schwimmen ausgetragen werden kann, wird der Wettkampf als Duathlon ausgetragen.
Jugend Triathlon
Kinder und Jugendtriathlone sind meistens im Rahmen der großen Triathlonveranstaltungen eingebettet. Allerdings werden auch einzelne Schülertriathlon Veranstaltungen von Landesverbänden ausgetragen, die teils unter der Woche stattfinden.
Swim & Run
Swim & Run ist ein Wettkampfmodus, der gerne für die Kids, Jugendlichen und Schüler ausgetragen wird. Für einige Athleten ist dies in der Vorsaison eine Möglichkeit, die Belastung in den beiden Disziplinen Schwimmen und Laufen auzuprobieren und den Wettstreit mit gleichgesinnten zu suchen.
Aquathlon
Wenn von Aquathlon die Rede ist, sind Wettbewerbe meistens auf 2 Disziplinen wie Schwimmen und Laufen, Schwimmen und Rad gemeint.
Crossduathlon
Crossduathlon - Sei es die Radstrecke auf dem Mountainbike oder dem Crosser, der Lauf querfeldein oder ein Trail. Diese Sportart hat fast nie die gleichen Bedingungen, aber immer jede Menge Spaßfaktor zu bieten.
SwimRun
SwimRun ist ein neues und spannendes Wettkampfformat aus Skandinavien. SwimRun heißt Freiwasser-Schwimmen und Querfeldein-Laufen im mehrfachen fliegenden Wechsel. Es wird traditionell in Zweier-Teams gestartet, mit Schuhen geschwommen und im Neoprenanzug gelaufen.
Teamtriathlon
Ein Teamtriathlon ist ein Rennen, welches untypisch für die Einzelsportart Triathlon ist, aber als Mannschaftstriathlon ihren Reiz nicht nur für die Zuschauer hat.
Duathlon Sprint
Duathlon ist offiziell die Kombination aus 2 Sportarten Laufen und Radfahren. Ausgetragen in 3 Disziplinen kommt der Duathlon dann der Belastung eines Triathlon nahe. Die Veranstaltungen werden im Regelwerk von der Deutschen und Internationalen Triathlon Union geregelt.
Die Streckenlängen von der ITU definiert, orientieren sich an den Triathlon Distanzen, die Duathlon Sprintdistanz ist mit 5 km Laufen, 20 km Rad und 2,5 km Laufen angegeben.
Die Streckenlängen sind bei den augetragenen Wettbewerben meisten allerdings abweichend.
Quadrathlon
Der Quadrathlon ist ein Multisport-Wettkampf und artverwandt zum Triathlon, wobei noch die Disziplin Kanufahren ergänzt wird. Die Reihenfolge bei diesem Vierkampf ist Schwimmen, Radfahren, Kanufahren und Laufen.
Wintertriathlon
Wintertriathlon ist die Winterform der Sportart Triathlon. Es ist ein Ausdauermehrkampf, bei dem die Disziplinen Crosslauf, Mountainbiken und Skilanglauf unmittelbar hintereinander ausgeführt werden.
Neben Duathlon ist der Wintertriathlon die Alternative für Triathleten, die über die Wintermonate ihre Leistung mit anderen Athleten messen wollen. Im Jahr 1997 wurde die Wintervariante des Triathlons von der Europäischen Triathlon Union (ETU) ins Leben gerufen, in dem sie den ersten Europacup organisierte. In 1998 wurde die erste Europameisterschaft in Mals ausgetragen.
Dem Wunsch einer Aufnahme ins Olympische Winter Programm wurde bisher vom IOC noch nicht erfüllt. Vielleicht mag es auch daran liegen, dass die Sportart bisher nur in Europa populär ist.
Crosstriathlon
Crosstriathlon - Sei es die Radstrecke auf dem Mountainbike oder dem Crosser, der Lauf querfeldein oder ein Trail. Diese Sportart hat fast nie die gleichen Bedingungen, aber immer jede Menge Spaßfaktor zu bieten.
Das Schwimmen unterscheidet sich zum klassischen Triathlon wenig, die Radstrecke weist jedoch meistens anspruchsvolle Strecken von nicht selten über 1000 Höhenmeter mit extremen Anstiegen und anspruchsvollen Abfahrten auf. Und beim Laufen wird meistens ein Crosslauf auf anspruchsvollen Terrain angeboten.
Duathlon
Duathlon ist offiziell die Kombination aus 2 Sportarten Laufen und Radfahren. Ausgetragen in 3 Disziplinen kommt der Duathlon dann der Belastung eines Triathlon nahe.
Die Veranstaltungen werden im Regelwerk von der Deutschen und Internationalen Triathlon Union geregelt. Die Streckenlängen von der ITU definiert, orientieren sich an den Triathlon Distanzen, die Duathlon Kurzdistanz ist mit 10km Laufen, 40 km Rad und 5 km Laufen angegeben.
Die Streckenlängen sind bei den augetragenen Wettbewerben meisten allerdings abweichend, ebenso auch die Varianten der Sportarten, so werden auch eine Reihe von Cross-Duathlonen ausgetragen.
Duathlon Lang
Duathlon ist offiziell die Kombination aus 2 Sportarten Laufen und Radfahren. Ausgetragen in 3 Disziplinen kommt der Duathlon dann der Belastung eines Triathlon nahe. Die Veranstaltungen werden im Regelwerk von der Deutschen und Internationalen Triathlon Union geregelt.
Die Streckenlängen von der ITU definiert, orientieren sich an den Triathlon Distanzen, die Duathlon Kurzdistanz ist mit 20km Laufen, 80 km Rad und 10 km Laufen angegeben.
Die Streckenlängen sind bei den augetragenen Wettbewerben meisten allerdings abweichend.
Sprintdistanz
Der Triathlon auf der Sprintdistanz (Volksdistanz) zeichnet sich durch kurze und unterhaltsame Wettkämpfe aus. Die Schwimmdistanz geht nicht länger als 750 Meter, die Länge der Radstrecke liegt bei ungefähr 20km und Laufen bei zirka 5 km. Hier ist die Wechselzeit entscheidend, da im Ziel die Athleten durchaus um die letzte Sekunde für ihre Platzierung kämpfen.
Die Sprintdistanz wird auch gerne als Jedermann Distanz oder Volkstriathlon und Schnuppertriathlon genannt, denn diese Strecken eignen sich besonders gut für Athleten, die erst mit dem Sport angefangen haben und sich erst später an längere Distanzen wagen.
Olympische Distanz
Die sogenannte Kurzdistanz hat seit den 90er Jahren immer mehr an Bedeutung und daher auch an Medieninteresse gewonnen. Die Olympische Distanz ist mit 1,5 km Schwimmen, 40 km Rad und 10 km Laufen genormt und ist seit 2000 Bestandteil der olympischen Sommerspiele.
Mitteldistanz
Unter Mitteldistanz (auch als Halb-Ironman geläufig) wird im Triathlon ein Rennen bezeichnet, welches über die halbe Ironman-Distanz bzw. halbe Langdistanz geht. Die Streckenlängen sind unterschiedlich, je nach Veranstalter und Veranstaltungsserie.
Die Halbironman-Distanz wird von der WTU unter der Rennserie Ironman 70.3 seit 2006 ausgetragen, die Streckenlängen: Schwimmen 1,9 km (1,2 Meilen), Rad 90 km (56 Meilen) und Laufen 21,1 km (13,1 Meilen).
Andere bekannte Rennserien sind Half-Challenge-Rennserie oder ICAN Serie .
Langdistanz
Die Triathlon Langdistanz wird auch Ultratriathlon genannt, ist weitläufig meistens als "Ironman" bekannt. Unter dem Namen Ironman versteht sich die größte Veranstaltungsserie dieser Art und wird international von der World Triathlon Corporation (WTC) durchgeführt. Die Ironman-Distanz hat festgelegte Strecken, die beim Schwimmen 3,86 km (2,4 Meilen), Rad 180 km (112 Meilen) und Laufen 42,195 km (26,2 Meilen) sind. Neben der Ironman-Rennserie werden weltweit jedoch noch weitere Veranstaltungen auf der Ironman-Langdistanz ausgetragen, die bekannteste davon ist die Challenge-Rennserie, die in Roth seinen Ursprung hat.
Unter dem Titel Langdistanz werden von der Internationalen Triathlon Union (ITU) Veranstaltungen mit wechselnden Veranstaltungsorten ausgetragen. Die ITU-Langdistanz (O3) hat dabei ein andere Streckenlängen, denn sie geht über ungefähr die 'dreifache olympische Distanz', welche 4 km Schwimmen, 120 km Rad und 30 km Laufen entspricht.
Doppelte Langdistanz
Double Ultra Triathlon entspricht der doppelten Streckenlänge einer Triathlon Langdistanz. Das entspricht 7,6 km Laufen, 360 km Rad und 84,4 km Laufen. Diese Veranstaltungen haben eine durchaus kleinere Fangemeinde als die klassische Langdistanz, in der Durchführung ist sie meist zuschauergeeigneter, weil die Strecken aus "überschaubaren" Rundkursen bestehen.