Startseite
  • Termine
    • Multisport
    • Aquathlon
    • Duathlon
    • Triathlon

    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz

    • Frankreich
    • Niederlande
    • Spanien
    • Italien

    • Triathlon Klassiker
    • Bewertungen
  • Hawaii
    • Ironman Hawaii
    • Deutsche Athleten
    • Schwimmstrecke
    • Radstrecke
    • Laufstrecke
    • Bestzeiten Hawaii
    • Qualifikation
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse Ironman Serie
    • Ergebnisse Ironman und ironman 70.3
    • Triathlon WM Serie
  • Rennserien
    • Internationale Rennserien
    • Challenge
    • ICAN Serie
    • Ironman
    • Ironman 70.3
    • Ocean Lava
    • Powerman Duathlon
    • XTERRA

    • Meisterschaften
    • DTU Deutsche Meisterschaften
    • ETU Championships
    • ITU Championships
    • ITU World Triathlon Serie
  • Distanzen
    • Duathlon Veranstaltungen
    • Cross-Duathlon
    • Duathlon

    • Triathlon
    • Cross-Triathlon
    • Sprint / Volksdistanz
    • Kurzdistanz / Olympische Distanz
    • Mitteldistanz
    • Langdistanz
  • Magazin
    • Triathlon Material & Equipment
    • Apps für Triathleten
    • Pulsuhren für Triathlon
    • Bücher zu Triathlon
    • Leistungsmesser und Radcomputer

    • Triathlon Training
    • Schwimmen für Triathleten
    • Rollentraining für Triathleten
    • Schneller Laufen
    • aktuelle Produktnews
    • Triathlon Off Season
    • Mentaltraining

    • Motivation und Ziele
    • Fotos und Bilder
    • Motivation und Ziele
  • Triathlon Blog
  1. Startseite
  2. Triathlon und Duathlon

Triathlon und Duathlon

Die Übersicht zu den verschiedenen Triathlon und Duathlon Distanzen. Neben den offiziellen von der DTU und der ITU definierten Distanzen, gibt es auch ausgerichtete Triathlon-Veranstaltungen, die eigene Längen anbieten. Hier findest du die Übersicht zu den häufigsten ausgetragenen Distanzen in der Kombination aus 2 Sportarten wie 'Schwimmen und Laufen' oder 'Rad und Laufen', den verschiedenen Duathlon-Distanzen, zu den klassischen Distanzen im Triathlon und weiteren Formen wie Quadrathlon.
  • Jugend Duathlon

    Duathlon Veranstaltungen werden oft auch für Kinder und Jugendliche angeboten. Bei großen Triathlon Veranstaltungen, bei dem für die Kids kein Schwimmen ausgetragen werden kann, wird der Wettkampf als Duathlon ausgetragen.

  • Jugend Triathlon

    Kinder und Jugendtriathlone sind meistens im Rahmen der großen Triathlonveranstaltungen eingebettet. Allerdings werden auch einzelne Schülertriathlon Veranstaltungen von Landesverbänden ausgetragen, die teils unter der Woche stattfinden.   

  • Langstreckenschwimmen

    Langstreckenschwimmen

  • Crossduathlon

    Crossduathlon - Sei es die Radstrecke auf dem Mountainbike oder dem Crosser, der Lauf querfeldein oder ein Trail. Diese Sportart hat fast nie die gleichen Bedingungen, aber immer jede Menge Spaßfaktor zu bieten.

  • Swim & Run

    Swim & Run ist ein Wettkampfmodus, der gerne für die Kids, Jugendlichen und Schüler ausgetragen wird. Für einige Athleten ist dies in der Vorsaison eine Möglichkeit, die Belastung in den beiden Disziplinen Schwimmen und Laufen auzuprobieren und den Wettstreit mit gleichgesinnten zu suchen.

  • Teamtriathlon

    Ein Teamtriathlon ist ein Rennen, welches untypisch für die Einzelsportart Triathlon ist, aber als Mannschaftstriathlon ihren Reiz nicht nur für die Zuschauer hat.

  • Duathlon Sprint

    Duathlon ist offiziell die Kombination aus 2 Sportarten Laufen und Radfahren. Ausgetragen in 3 Disziplinen kommt der Duathlon dann der Belastung eines Triathlon nahe. Die Veranstaltungen werden im Regelwerk von der Deutschen und Internationalen Triathlon Union geregelt.

    Die Streckenlängen von der ITU definiert, orientieren sich an den Triathlon Distanzen, die Duathlon Sprintdistanz ist mit 5 km Laufen, 20 km Rad und 2,5 km Laufen angegeben. 

    Die Streckenlängen sind bei den augetragenen Wettbewerben meisten allerdings abweichend. 

  • SwimRun

    SwimRun ist ein neues und spannendes Wettkampfformat aus Skandinavien. SwimRun heißt Freiwasser-Schwimmen und Querfeldein-Laufen im mehrfachen fliegenden Wechsel. Es wird traditionell in Zweier-Teams gestartet, mit Schuhen geschwommen und im Neoprenanzug gelaufen.

  • Wintertriathlon

    Wintertriathlon ist die Winterform der Sportart Triathlon. Es ist ein Ausdauermehrkampf, bei dem die Disziplinen Crosslauf, Mountainbiken und Skilanglauf unmittelbar hintereinander ausgeführt werden.

    Neben Duathlon ist der Wintertriathlon die Alternative für Triathleten, die über die Wintermonate ihre Leistung mit anderen Athleten messen wollen. Im Jahr 1997 wurde die Wintervariante des Triathlons von der Europäischen Triathlon Union (ETU) ins Leben gerufen, in dem sie den ersten Europacup organisierte. In 1998 wurde die erste Europameisterschaft in Mals ausgetragen.

    Dem Wunsch einer Aufnahme ins Olympische Winter Programm wurde bisher vom IOC noch nicht erfüllt. Vielleicht mag es auch daran liegen, dass die Sportart bisher nur in Europa populär ist.

  • Crosstriathlon

    Crosstriathlon - Sei es die Radstrecke auf dem Mountainbike oder dem Crosser, der Lauf querfeldein oder ein Trail. Diese Sportart hat fast nie die gleichen Bedingungen, aber immer jede Menge Spaßfaktor zu bieten.

    Das Schwimmen unterscheidet sich zum klassischen Triathlon wenig, die Radstrecke weist jedoch meistens anspruchsvolle Strecken von nicht selten über 1000 Höhenmeter mit extremen Anstiegen und anspruchsvollen Abfahrten auf. Und beim Laufen wird meistens ein Crosslauf auf anspruchsvollen Terrain angeboten.

  • Duathlon Kurzdistanz

    Duathlon ist offiziell die Kombination aus 2 Sportarten Laufen und Radfahren. Ausgetragen in 3 Disziplinen kommt der Duathlon dann der Belastung eines Triathlon nahe. 

    Die Veranstaltungen werden im Regelwerk von der Deutschen und Internationalen Triathlon Union geregelt. Die Streckenlängen von der ITU definiert, orientieren sich an den Triathlon Distanzen, die Duathlon Kurzdistanz ist mit 10km Laufen, 40 km Rad und 5 km Laufen angegeben. 

    Die Streckenlängen sind bei den augetragenen Wettbewerben meisten allerdings abweichend, ebenso auch die Varianten der Sportarten, so werden auch eine Reihe von Cross-Duathlonen ausgetragen.

  • Skimarathon

    Ob klassische Technik oder Skating, Triathleten beim Skilaufen trainieren im Schnee die Ausdauerkomponente und auch die Kraft.

  • Duathlon Lang

    Duathlon ist offiziell die Kombination aus 2 Sportarten Laufen und Radfahren. Ausgetragen in 3 Disziplinen kommt der Duathlon dann der Belastung eines Triathlon nahe. Die Veranstaltungen werden im Regelwerk von der Deutschen und Internationalen Triathlon Union geregelt.

    Die Streckenlängen von der ITU definiert, orientieren sich an den Triathlon Distanzen, die Duathlon Kurzdistanz ist mit 20km Laufen, 80 km Rad und 10 km Laufen angegeben. 

    Die Streckenlängen sind bei den augetragenen Wettbewerben meisten allerdings abweichend. 

  • Quadrathlon

    Der Quadrathlon ist ein Multisport-Wettkampf und artverwandt zum Triathlon, wobei noch die Disziplin Kanufahren ergänzt wird. Die Reihenfolge bei diesem Vierkampf ist Schwimmen, Radfahren, Kanufahren und Laufen.

  • Sprintdistanz

    Der Triathlon auf der Sprintdistanz (Volksdistanz) zeichnet sich durch kurze und unterhaltsame Wettkämpfe aus. Die Schwimmdistanz geht nicht länger als 750 Meter, die Länge der Radstrecke liegt bei ungefähr 20km und Laufen bei zirka 5 km. Hier ist die Wechselzeit entscheidend, da im Ziel die Athleten durchaus um die letzte Sekunde für ihre Platzierung kämpfen.

    Die Sprintdistanz wird auch gerne als Jedermann Distanz oder Volkstriathlon und Schnuppertriathlon genannt, denn diese Strecken eignen sich besonders gut für Athleten, die erst mit dem Sport angefangen haben und sich erst später an längere Distanzen wagen.

  • Olympische Distanz

    Die sogenannte Kurzdistanz hat seit den 90er Jahren immer mehr an Bedeutung und daher auch an Medieninteresse gewonnen. Die Olympische Distanz ist mit 1,5 km Schwimmen, 40 km Rad und 10 km Laufen genormt und ist seit 2000 Bestandteil der olympischen Sommerspiele.

  • Mitteldistanz

    Unter Mitteldistanz (auch als Halb-Ironman geläufig) wird im Triathlon ein Rennen bezeichnet, welches über die halbe Ironman-Distanz bzw. halbe Langdistanz geht. Die Streckenlängen sind unterschiedlich, je nach Veranstalter und Veranstaltungsserie.

    Die Halbironman-Distanz wird von der WTU unter der Rennserie Ironman 70.3 seit 2006 ausgetragen, die Streckenlängen: Schwimmen 1,9 km (1,2 Meilen), Rad 90 km (56 Meilen) und Laufen 21,1 km (13,1 Meilen).

    Andere bekannte Rennserien sind Half-Challenge-Rennserie oder ICAN Serie .

  • Langdistanz

    Die Triathlon Langdistanz wird auch Ultratriathlon genannt, ist  weitläufig meistens als "Ironman" bekannt. Unter dem Namen Ironman versteht sich die größte Veranstaltungsserie dieser Art und wird international von der World Triathlon Corporation (WTC) durchgeführt. Die Ironman-Distanz hat festgelegte Strecken, die beim Schwimmen 3,86 km (2,4 Meilen), Rad 180 km (112 Meilen) und Laufen 42,195 km (26,2 Meilen) sind. Neben der Ironman-Rennserie werden weltweit jedoch noch weitere Veranstaltungen auf der Ironman-Langdistanz ausgetragen, die bekannteste davon ist die Challenge-Rennserie, die in Roth seinen Ursprung hat.

    Unter dem Titel Langdistanz werden von der Internationalen Triathlon Union (ITU) Veranstaltungen mit wechselnden Veranstaltungsorten ausgetragen. Die ITU-Langdistanz (O3) hat dabei ein andere Streckenlängen, denn sie geht über ungefähr die 'dreifache olympische Distanz', welche 4 km Schwimmen, 120 km Rad und 30 km Laufen entspricht.

  • Doppelte Langdistanz

    Double Ultra Triathlon entspricht der doppelten Streckenlänge einer Triathlon Langdistanz. Das entspricht 7,6 km Laufen, 360 km Rad und 84,4 km Laufen. Diese Veranstaltungen haben eine durchaus kleinere Fangemeinde als die klassische Langdistanz, in der Durchführung ist sie meist zuschauergeeigneter, weil die Strecken aus "überschaubaren" Rundkursen bestehen.

Termine Rennserien, Ironman, Challenge, XTERRA, TriStar, ICAN, Ocean Lava, ITU

Termine der Woche

Triathlon

  • 30.01. Israman Eilat Triathlon Lang- und Mitt...

Aquathlon

  • 31.01. Swim & Run Darmstadt

Skimarathon

  • 31.01. Marcialonga Skimarathon

Termine 2020, 2021 in Deutschland

Alle Triathlon Termine Deutschland nach Bundesländern.
Brandenburg 2 Berlin 5 Baden-Württemberg 10 Bayern 35 Bremen 1 Hessen 14 Hamburg 4 Niedersachsen 5 Nordrhein-Westfalen 14 Rheinland-Pfalz 5 Schleswig-Holstein 4 Saarland 1 Sachsen 3 Sachsen-Anhalt 1 Thüringen 3

Duathlon Deutschland

Ob Duathlon oder Crossduathlon, Termine in Deutschland aufgeteilt nach den 16 Bundesländern.
  • Brandenburg
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Meckl.-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen-Anhalt
23 Termine 2021 in Deutschland >>

Ironman 70.3

  • 21.02.Ironman 70.3 Geelong Australien
  • 21.03.IRONMAN 70.3 Davao Philippines
  • 21.03.Ironman 70.3 San Juan (Puerto Rico)
  • 11.04.Ironman 70.3 Desaru Coast, Malaysia
  • 11.04.Ironman 70.3 Galveston Island, Texa...
  • 18.04.Ironman 70.3 Uruguay
  • 18.04.Ironman 70.3 Florida
  • 25.04.Ironman 70.3 Marbella
  • 25.04.Ironman 70.3 Monterrey Mexiko
  • 01.05.Ironman 70.3 St. George Utah

Ironman

  • 06.03.Ironman New Zealand
  • 14.03.Ironman South Africa
  • 21.03.Ironman Taiwan
  • 24.04.Ironman Texas North American Champi...
  • 02.05.Ironman Australia Port Macquarie
  • 15.05.Ironman Mallorca Alcudia
  • 22.05.Ironman Lanzarote Spanien
  • 23.05.Ironman Tulsa
  • 30.05.Ironman Brasilien Florianopolis
  • 06.06.Ironman Subic Bay, Philippines

Challenge

  • 20.02.Challenge Wanaka
  • 14.03.Challenge Vietnam
  • 14.03.Challenge Miami
  • 02.05.Challenge Cancun
  • 09.05.Challenge Riccione
  • 30.05.Challenge St. Pölten
  • 27.06.Challenge Walchsee-Kaiserwinkl Tyro...
  • 03.07.CHALLENGE-forALL - Junior Challenge...
  • 04.07.Challenge Schweden, Vansbro
  • 04.07.Challenge Roth

Powerman

  • 29.05.Powerman Zofingen
  • 15.08.Duathlon Alsdorf

XTERRA

  • 20.06.XTERRA Czech
  • 26.06.XTERRA Switzerland
  • 04.07.XTERRA France Xonrupt

Europäische Meisterschaften

  • 27.06.Challenge Walchsee-Kaiserwinkl Tyro...

ITU

  • 20.06.Kitzbühel Triathlon
  • 10.07.Hamburg Triathlon (Sprintdistanz)
  • 11.07.Hamburg Triathlon (Olympische Dista...
  • 07.09.ITU Multisport World Championships...

Häufige Suchanfragen

News + Ergebnisse Ironman     Cross-Triathlon     Ironman Serie     Sprint / Volksdistanz     Triathlon News     Pulsuhren für Triathlon     DTU 2. Triathlon Bundesliga Nord     XTerra Global Tour     Radstrecke Kona     Leistungsmessung     Trainingslager     Triathlon Ergebnisse     ETU Championships    Ironman 70.3     Cross-Duathlon     Triathlon Serien     Ergebnisse     Ironman     Challenge Half     Triathlon Off Season     Bestzeiten     ETU TNatura     Langdistanz     Ernährung für Triathleten     Trainingslager Übersicht     Mentaltraining     Triathlon Termine 2018     Swim & Run   Show More   Hawaii Livestream  Zeitplan Hawaii     Triathlon Bewertungen     Teamtriathlon     Schwimmstrecke Kona     Powerman Duathlon     Ironman Rekorde     Duathlon     Ironman Hawaii     DTU 1. Triathlon Bundesliga     Termine und Ergebnisse     DTU Deutsche Meisterschaften     Mitteldistanz     Rollentraining für Triathleten     Triathlon Distanzen     ֖sterreich     Triathlon WM Serie     Termine     Triathlon Blog     Bilder  Triathlon Termine     News     Laufstrecke Kona     Challenge Americas     Kurzdistanz / Olympische Distanz     Schweiz     Deutschland     ICAN Serie     Krafttraining für Triathleten     Frankreich     Niederlande     Produktnews     Challenge     Spanien     ITU World Triathlon Serie     Eurobike Neuheiten     Ergebnisse 2019, 2020     Ergebnisse Hawaii     Leseempfehlungen     Bildergalerien Triathlon     Motivation und Ziele

Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen & AGB | Datenschutz | triafreunde.com Blog | Copyright © 2008-2021 triafreunde.com. Alle Rechte vorbehalten.

triafreunde.com ist die Plattform für Triathlon, Duathlon und Multisportwettkämpfen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Europa und ausgewählten internationalen Veranstaltungen. Insgesamt sind über 1400 Rennen und Wettkämpfe mit teilweise historischen Renndaten und Links zu Ergebnissen gelistet. Bei vielen regionalen und einigen nationalen Wettkämpfen finden sich Triathlon Bewertungen, die von teilnehmenden Athleten gegeben wurden.